Vorträge

Über die Themen meiner journalistischen Arbeit halte ich allgemein verständliche Vorträge:

Die nichtkommerzielle Digitalwelt
(Vortrag zum Buch)

Kurzbeschreibung: Jenseits der Silicon-Valley-Welt von Google, Meta und Amazon gibt es einen kleinen, feinen Kosmos nichtkommerzieller Digitalprojekte. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia zählt etwa dazu, der Messenger Signal, die Twitter-Alternative Mastodon, der Browser Firefox oder das Kartenprojekt OpenStreetMap. Vieles ist dort anders: Die Beteiligten sitzen oft nicht in den USA, sondern in Europa, vor allem im deutschsprachigen Raum. Sie treibt die Freude an, der Menschheit etwas Nützliches zur Verfügung zu stellen – und nicht der Zwang, Gewinne zu erwirtschaften. Die Projekte arbeiten transparent und müssen weder mit Geld noch mit Daten bezahlt werden. Wie funktionierte diese nichtkommerzielle Digitalwelt, wer sind die 10 wichtigsten Vertreter und wie kann man die Projekte nutzen oder sich gar aktiv beteiligen? (mit ausführlichem PDF-Handout)

Darknet
(Vortrag zum Buch)

Das Darknet ist ein Ort voller Widersprüche. Es ist ein Schutzraum für Oppositionelle und für Whistleblower, die Überwachung entfliehen und Internetzensur aushebeln wollen. Die digitale Unterwelt ist aber auch ein Rückzugsbereich für schlimmste Verbrechen. Vor allem ist das Darknet eine liberale „Einkaufsmeile“ für illegale Rauschmittel, die dort so professionell gehandelt werden wie anderswo Mode und Bücher. Die Gelder für die Technologie hinter dem Darknet kommen vor allem von der US-Regierung. Die Infrastruktur hingegen wird von der digitalen Zivilgesellschaft betrieben, vor allem von Hackern und Vereinen aus dem deutschsprachigen Raum. Was genau ist das Darknet? Wir schauen uns diese besondere Welt mit ihren Risiken, Absurditäten und gesellschaftlichen Chancen an.

Freie KI

Mit Künstlicher Intelligenz kann man die menschliche Schöpfung anzapfen. Auf Knopfdruck schreibt KI ein Gedicht im Stil Goethes, erklärt kompliziertes Wissen und hilft bei praktischen Fragen des Lebens. Es wäre schade, wenn ausschließlich große Konzerne bestimmen könnten, wer sie zu welchen Bedingungen nutzen darf. Gibt es auch so etwas wie freie KI, von allen für alle? Ja, und zwar eine ganze Menge. Egal, ob leistungsstarke Text-KI oder Bild-KI – man kann sie auch selbstbestimmt auf dem eigenen Gerät laufen lassen. Ohne sich anzumelden und einzuloggen. Umweltschonend und datensparsam. Ohne Einschränkungen und Kosten. Man braucht nur einen guten Rechner und etwas Know-how dafür. Der Vortrag zeigt verständlich auf, was freie KI ist und was sie kann, wo die Fallstricke, die Vorteile und die gesellschaftlichen Chancen liegen.

Die „Teuflischen Fünf“

Große Teile des westlichen Internets gehören fünf Konzernen: Alphabet, Amazon, Apple, Meta und Microsoft. Diese „teuflischen Fünf“ dominieren unter anderem den Markt der Suchmaschinen, der Betriebssysteme, des Onlinehandels, der Onlinewerbung, der Cloud-Dienste und von Social Media. Die digitale Wertschöpfung sowie die Regulierungsmacht konzentriert sich deshalb auf eine kleine Gruppe von IT-Konzernen. Und die Daten der halben Menschheit laufen über deren Rechenzentren. Im Geschäfts- wie Privatleben ist es kaum möglich, das Internet zu nutzen, ohne dass Daten und Umsätze auch bei einem der fünf IT-Giganten landen. Wie gehört alles zu den „Imperien“ von Alphabet, Meta & Co.? Was sind die wichtigsten Säulen von deren Daten- und Wirtschaftmacht? Wem gehören die IT-Giganten ihrerseits, welche politischen Antworten gibt es und inwiefern kann man individuell auf Alternativen umsteigen?

Digitale Selbstverteidigung

Die digitale Welt begleitet unser Leben permanent. Sie ist praktisch, bunt und unterhaltsam. Allerdings entstehen bei der Nutzung von Suchmaschinen, sozialen Netzwerken, Smartphones & Co. permanent Daten, die sehr viel über uns verraten können – über die eigene Persönlichkeit, über Kontakte, Aktivitäten und private Schwächen. Das Schöne ist: Man muss nicht Informatik studiert haben, um sich auf einem hohen Niveau zu schützen. Der Vortrag zeigt auf, wie Datensammelei, Überwachung und Cyberattacken funktionieren und wie man darauf reagieren kann. Wie lassen sich beispielsweise gut merkbare Passwörter erzeugen und verwalten? Wie stell ich den Internetbrowser datensparsam ein? Wie lässt sich gefährlicher E-Mail-Spam erkennen? Wie kann ich Internetzensur im Ausland umschiffen und wie bekomme ich die Datenflüsse auf dem Smartphone in den Griff? (mit Handout)

Wissensmaschine Wikipedia

Wikipedia ist verdammt einflussreich. Das Projekt prägt das öffentliche Bild von Unternehmen, Prominenten und politischen Ereignissen. Ein Grund, der großen Wissensmaschine auf den Zahn zu fühlen, die korrektes und unparteiisches Wissen von allen für alle bereitstellen will. Wer schreibt überhaupt die vielen Inhalte? Allein die deutschsprachige Wikipedia enthält knapp drei Millionen Artikel. Daneben gibt es mehr als 300 Sprachversionen, darunter auch Dialektausgaben. Wer hat bei Konflikten das Sagen? Wie viel Unsinn und PR steht in Wikipedia? Kann ich tatsächlich einfach so mitschreiben? Wie reagiert Wikipedia auf die Herausforderungen Künstlicher Intelligenz? Wie parteiisch ist Wikipedia und wie kann man sinnvoll mit den Inhalten umgehen? Der kritische, fundierte und manchmal überraschende Vortrag beantwortet zehn Fragen zu Wikipedia aus verschiedenen Bereichen. (mit Handout)

Bitcoin & Co.

Den Bitcoin kennen alle, der Gesamtwert liegt bei mehr als zwei Billionen Euro. Anfang 2009 entstanden die ersten Einheiten dieser unabhängigen Hackerwährung, die ein freieres und gerechteres Geldsystem schaffen wollte. Die vielen anderen Kryptowährungen, die es mittlerweile gibt, sind jenseits technischer Nischen kaum bekannt und trotzdem Dutzende Milliarden wert. Was machen all diese „Coins“, die etwa Ether, XRP, DogeCoin oder Tether USDt heißen? Sind sie vor allem Spekulationsobjekte und sichere Häfen für illegale Geschäfte oder werden sie sinnvoll genutzt? Was sind die sogenannten StableCoins, NFTs und Smart Contracts, und wie arbeitet eine Blockchain, die angeglich die gesamte Wirtschaft auf den Kopf stellt? Der Überblicks-Vortrag erklärt die wichtigsten Ideen und Begriffe dieser speziellen Welt und beantwortet auch die Frage, wer hinter diesen Projekten steht.

Böses Telegram – gutes Telegram?

Den Bitcoin kennen alle, der Gesamtwert liegt bei mehr als zwei Billionen Euro. Vor etwa 15 Jahren – Anfang 2009 – entstanden die ersten Einheiten dieser unabhängigen Hackerwährung, die ein freieres und gerechteres Geldsystem schaffen wollte. Die vielen anderen Kryptowährungen, die es mittlerweile gibt, sind jenseits technischer Nischen kaum bekannt und trotzdem ebenfalls gigantisch groß. Was machen all diese „Coins“, die etwa Ether, XRP, DogeCoin oder Tether USDt heißen? Sind sie vor allem Spekulationsobjekte und sichere Häfen für illegale Geschäfte oder werden sie sinnvoll genutzt? Was sind die sogenannten StableCoins, NFTs und Smart Contracts, und wie arbeitet eine Blockchain, die angeglich die gesamte Wirtschaft auf den Kopf stellt? Der Überblicks-Vortrag erklärt die wichtigsten Ideen und Begriffe dieser speziellen Welt und beantwortet auch die Frage, wer hinter diesen Projekten steht.

Smartphone – geliebte Plaudertasche:

Smartphones sind praktische Spielzeuge, aber auch Plaudertaschen, die schamlos unsere Geheimnisse durchs Netz schicken: wen wir kennen, wo wir uns wann aufhalten und wie wir privat und politisch ticken. Im Vortrag schauen wir die Smartphone-Welt an, in der nur zwei Unternehmen die Regeln diktieren können: Google und Apple mit ihrem Betriebssystemen Android und iOS. Und natürlich schauen wir uns auch die Rolle von Apps an, die das digitale Leben so bunt und bequem machen und ebenfalls munter Daten abgreifen. Am Ende diskutieren wir, was sich tun lässt, damit das eigene Smartphone weniger zum Feind und ein bisschen mehr zum Freund wird. (mit Handout)

Außerdem gebe ich Workshops im Halbtags- oder Ganztags-Format zu den Themen

  • Digitale Selbstverteidigung: Ein praktischer Einblick in die wichtigsten Felder des Do-it-yourself-Datenschutzes (zu dem Thema habe ich 2020 eine kleine Publikation verfasst)
    sowie
  • Darknet & Journalimus: Der Workshop für Journalismusschulen und Verlage erklärt, wie Medien die Anonymisierungs- und Anti-Zensur-Technoloige hinter dem Darknet für ihre Arbeit nutzen können.