Einige Texte von mir:
(Tech-Journalismus)
- Wikipedia vs. KI: Duell der Giganten (Bild der Wissenschaft* (Paywall), 21.03.25)
- 20 Jahre Firefox (ZDF.de, 9.11.24)
- Warum Telegram besser ist als sein Ruf (Rheinische Post, 5.9.24)
- OpenWebSearch – der Traum einer offenen Suchmaschine (Spektrum.de, 11.05.24)
- Wer entscheidet bei Wikipedia? (Golem.de, 20.4.24)
- Wer hat die Macht beim Bitcoin? (Golem.de, 11.03.24)
- Wie vertrauenswürdig ist der Messenger Signal? (Spektrum.de, 23.10.23)
- Wieso so viel US- und Google-Geld in Hacker-Projekten steckt (Heise online, 6.9.23)
- Wem gehören die digitalen Big 5? (Golem.de, 22.02.23)
- Open-Source-Adventskalender (Heise online, 1.-24.12.21)
- „Tor“ in eine andere Welt? Das Darknet (Aus Politik und Zeitgeschichte, 46-47/17)
- Die große digitale Landreform (Le Monde Diplomatique, 9.4.15)
- Bei diesen neuen Domain-Endungen gibt es Ärger (Spiegel online, 16.12.14)
- Jede Menge Kryptowährungen (TV-Beitrag, Elektrischer Reporter, ZDFinfo, 9.5.14)
- Ferrero und das .kinder-Monopol im Netz (Heise online, 6.1.14)
(* ist, anders als der Name vermuten lässt, nicht Teil des Springer-Konzerns ^^)
(queerer Journalismus)
- Vorwürfe gegen Berliner Arzt: Die Stille nach dem Sturm (Queer.de, 6.5.20)
- Polizeigewalt, Homophobie und Täter-Opfer-Umkehr beim CSD (Queer.de, 19.10.19)
- Bea Knecht: „Es knackt hinter Ihnen im Wald.“ (taz, 3.2.15)
- Heiko Maas zum §175: „Wir prüfen die Aufhebung der Urteile.“ (Queer.de, 29.5.14)
- Russische Neonazis jagen Schwule über soziale Netzwerke (Interview Vice.com, 11.10.13)
- Jens Schmidt (Gayromeo): „Früher musstest du wegziehen oder enthaltsam leben“. (Siegessäule 10/12)
- Horst Schlämmer: „Ich hatte homoerotische Empfindungen.“ (Männer aktuell/ taz, 5.9.09)
- Coming Out 2008: Moll muss nicht (taz, 21.6.08)
(Medienjournalismus)
- Berichterstattung über Gaza: medialer Rassismus (Übermedien, 26.3.25, Paywall bis 2.4.25)
- Nie wieder abtippen! Profitipps zum Transkribieren mit KI (Medium magazin, 06/24)
- Linksunten: Wenn Vereinsrecht Presserecht aushebelt (Menschen machen Medien, 21.8.23)
- Digitale Selbstverteidigung (Medium magazin/ Journalistenwerkstatt, 9/20)
- T-online & Co.: Die unterschätzte Macht der Mail-Medien (Torial-Blog, 23.6.15)
- 1989: Revolution mit analogen Medien (ZDF Hyperland, 3.10.12)
- Julian Assange: „Wir machen investigativen Journalismus billiger“ (eigenes Blog/ Carta, 05.1.11, en, es)
- Alfred Neven Dumont: „Aber man hat mich ja nicht gefragt.“ (Readiculum 2/02)
(Verschiedenes)
- Eva Barlösius: „Wir sind umstellt von Körperbildern.“ (Fluter.de, 17.2.15)
- Thomas Fischer: „Als Richter schadet es nicht, zu wissen, wie die Gosse aussieht.“ (Galore, 4/15, frei zugängliche Version)
- Rolf Hochhuth: „Gewaltakt namens Wiedervereinigung“ (Telepolis, 9.11.14)
- Rolf Seelmann-Eggebert: „She can’t do wrong.“ (Fluter.de, 30.4.14)
- Uwe Wesel: „Gefängnisstrafen halte ich größtenteils für verfassungswidrig.“ (Fluter.de, 07.1.14)
Geschrieben habe ich für:
APUZ, Ärzteblatt, Badische Neueste Nachrichten, Bankmagazin, Berliner Zeitung, Bild der Wissenschaft, Carta.info, c’t, Deutsche Welle, Display (Schweiz), Elektrischer Reporter, Evangelisch.de, Financial Times Deutschland, Fluter.de, Golem.de, Galore, Heise online, Hyperland, Innovative Verwaltung, iRights.info, iX, Jetzt (SZ), Jüdische Allgemeine, Le Monde Diplomatique, LTO.de, Luxemburger Wort, medium magazin, Menschen machen Medien, Mobilsicher.de, Musikwoche, NZZ, Pharmazeutische Zeitung, P.M., Queer.de, Rheinische Post, Silver-tipps.de, Spektrum.de, Siegessäule, Spiegel online, Südkurier, Südostschweiz, Tagesspiegel, taz, Telepolis, Torial Blog, t3n, WOZ und Zdf.de. Man kommt halt so rum in der Medienwelt.