- „Open Source: ein Keim für gerechte Marktverhältnisse“ (Zevedi-Blog)
- Trump vs. Wikipedia (Breitband, Deutschlandfunk Kultur, ab 17min12)
- Wir machen uns frei! (Golem.de-Podcast Besser Wissen)
- re:publica 2025: Geht da was? Auf dem Weg zu freier KI und freier Suche
- Die Licht- und Schattenseiten von Telegram (ColoRadio Dresden)
- 50 Jahre Microsoft: Kritik an Vormachtstellung (WDR5 Morgenecho)
- KI-gestützte Wikipedia? (Radio Corax)
- Darknet: Ein Tor ins dunkle Netz (Golem.de-Podcast Besser Wissen)
- Relevanz bei Wikipedia (Fazit, Deutschlandfunk Kultur)
- re:publica 2024: Wie mit Wikipedia, Mastodon & Co. ein freieres und freundlicheres Internet entsteht
- Wikipedia, Mastodon & Co. (Lesart, Deutschlandfunk Kultur)
- Die Davids des Internets (SWR2 Tandem)
- taz talk: Der Kampf um das Internet
- Da sehe ich ein Wissensdefizit in der Bevölkerung (Telepolis)
- Netz-Giganten bremsen (Politikum-Podcast von WDR 5, ab 3min28)
- Das Internet hat dezentral begonnen (Podcast 365 – Über Medien Reden)
- Netzsperren und Zensurumgehung (Fortschritt-Podcast von detektor.fm)
- Darknet: Marktplatz für illegale Geschäfte („Chefsache“, RegioTV)
- Darknet und Politik (Dissens-Podcast)
- Digitale Selbstverteidigung und die Politik (politik & kommunikation)
- Alle Jahre einen Snowden (Kontext:Wochenzeitung)
- Es gibt so etwas wie Moral im dunklen Netz (Lesart, Deutschlandfunk Kultur)
- Darknet: Illegal ist nicht per se unmoralisch (Deutschlandfunk Nova)
- Das Darknet sinnvoll nutzen (taz)